Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. - Wanderausstellung „Wehrhafte Demokratie“

Wanderausstellung II

Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik

Inhalt

Im Reichsbanner engagieren sich mindestens 1,5 Millionen Mitglieder. Dazu gehören Parteilose sowie Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und der katholischen Zentrumspartei. Ziel des Bundes ist es, die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Als Gegner stehen dem Reichsbanner Nationalsozialisten, Monarchisten und Kommunisten gegenüber. Nach 1933 beteiligen sich zahlreiche Mitglieder des Reichsbanners am Widerstand gegen die NS-Diktatur. Nach Kriegsende ist es den ehemaligen Mitgliedern ein Anliegen, dass sich Bürgerinnen und Bürger für eine demokratische Gesellschaft verantwortlich fühlen.

Die Ausstellung zeigt den Einsatz des Reichsbanners für die Verteidigung der Weimarer Republik und das Engagement ihrer Mitglieder für demokratische Werte auch über das Ende der Weimarer Republik hinaus. Sie entstand anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in einer Zusammenarbeit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.

Umfang

In vier Abschnitten informiert die Ausstellung mithilfe zahlreicher bisher unbekannter Fotos und Dokumente über Gründung, Ziele und die zahlreichen Aktivitäten des Reichsbanners in der Weimarer Republik, über den Widerstand von Reichsbannerangehörigen gegen den Nationalsozialismus und das politische Engagement ehemaliger Reichsbannermitglieder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausstellung steht in den folgenden Versionen zur Verfügung:

  • Version 1: Ausstellungstexte (Vorderseite) und Großbilder (Rückseite) auf 52 doppelseitigen Rollbannern (100x200 cm) in deutscher und englischer Sprache
  • Version 2: Einsprachige (deutsche) Texte und Bilder auf 48 einseitigen Rollbannern (85x200 cm)


Ausleihbedingungen

Die Ausstellung kann für die Präsentation kostenfrei bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand entliehen werden. Für die Ausleihe der Ausstellung sind folgende Bedingungen zu beachten:

  • Version 1: 52 Banner auf Deutsch und Englisch  Mehr
  • Version 2: 48 Banner auf Deutsch  Mehr


Begleitpublikation zur Ausstellung

Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik
Katalog zur Ausstellung, hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Berlin 2025, 1. Auflage, 221 Seiten
Kann bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand bezogen werden.  Mehr

Katalog auf Englisch zum Download (PDF 34,8 MB)

Erarbeitung

  • Ausstellungskonzeption, Redaktion, Texte: Dipl.-Pol. Marion Goers, Dr. Stefan Heinz, Dipl.-Pol. Julia Pietsch, Christin Sandow M.A., Susanne Schade M.A., Ute Stiepani M.A., Prof. Dr. Johannes Tuchel
  • Mitarbeit: Dipl.-Museol. Susanne Brömel, Aline Graupner M.A., Antje Grimm B.A., Dr. Arnica Keßeler, Anna-Maria Parge M.A.
  • Englische Übersetzung Ausstellung und Katalog: Katy Derbyshire
  • Gestalterische Gesamtkonzeption Ausstellung: Ursula Wilms, Architektin BDA, Aachen I Berlin
  • Ausstellungsgrafik, visuelle Kommunikation: Braun Engels Gestaltung, Ulm, Michaela Gleinser; Mitarbeit: Susanne Jüttner, Sabine Lutz
  • Design Ausstellungssystem: Braun Engels Gestaltung, Ulm
  • Ausstellungsbau: Centrosysteme GmbH, Ostfildern, Weisse GmbH & Co. KG, Eberswalde
  • Grafikproduktion: Centrosysteme GmbH mit Pixelgurus, Werbung, Ostfildern, Hruby Werbetechnik GmbH, Berlin
     

Impressionen

Bilder: Ralf Hermes