Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. - Reichsbanner-Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

Landesverband Hamburg
Datum
Dienstag,  5. November 2024 bis
Sonntag, 24. November 2024
Ort

Niedersächsischer Landtag
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover

Reichsbanner-Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

Die neue Reichsbanner-Wanderausstellung „Wehrhafte Demokratie - Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik“ wird im Niedersächsischen Landtag am 4. November durch Landtagspräsidentin und Schirmherrin Hanna Naber eröffnet und ist dort für rund drei Wochen zu sehen.

Wie sich die Demokratie in Deutschland gegen extremistisch politische Agitation und Angriffe schützen kann, wird aktuell vielerorts diskutiert. Die Ausstellung „Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik“ stellt die historischen Ereignisse der Jahre 1924-1933 dar. Die vollkommen neu gestaltete Ausstellung wird in Niedersachsen erstmalig in Hannover im Niedersächsischen Landtag gezeigt. Sie ist vom 5. bis zum 24. November 2024 täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr in der Portikushalle zu sehen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zum Besuch ist nicht erforderlich.

Die Ausstellung soll auch eine Einladung zum Gespräch über die Demokratie heute sein. Dazu werden Führungen durch die Ausstellung angeboten 

Öffentliche Führungen ohne Anmeldung finden statt:

  • Sonntag, 10. November 2024, 11 und 15 Uhr
  • Montag, 11. November 2024, 11 und 18 Uhr
  • Donnerstag, 14. November 2024, 11 und 15 Uhr
  • Donnerstag, 21. November 2024, 11 und 15 Uhr


Gesonderte Termine für Gruppen oder Schulklassen sind nach Absprache möglich. Kontakt:
0176-47764415 oder
ralf.hermes(at)reichsbanner.de

Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Zusammenarbeit mit dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. konzipiert. Das ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover, die Polizeiakademie Niedersachsen, die Polizeidirektion Hannover und weitere Personen und Gruppen aus der Zivilgesellschaft unterstützen u.a. durch die Gestaltung eines Rahmenprogrammes.

Landtagspräsidentin Hanna Naber unterstützt die Ausstellung als Schirmherrin, um der Politikverdrossenheit und zunehmenden Skepsis gegenüber demokratischen Institutionen entgegenzuwirken. Sie ist überzeugt, dass man den Versuchen populistischer Kräfte, unsere Demokratie von innen heraus zu schwächen auch mit den Lehren der Geschichte wirksam begegnen kann. Der Einsatz des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold zwischen 1924 und 1933 ist ein beeindruckendes Beispiel für den Kampf um Freiheit und die Verteidigung der Republik. Die Ausstellung würdigt den unerschütterlichen Einsatz hunderttausender Menschen für das demokratische Miteinander und mahnt zugleich, die Errungenschaften der Demokratie zu schätzen und für die Zukunft zu bewahren. Für Landtagspräsidentin Naber ist der Auftrag des Reichsbanners zeitlos und aktueller denn je, da er auch zu einer bewussten Positionsbestimmung in der Gegenwart beitragen kann.

Alle Informationen zur Ausstellung finden sich komprimiert im Ausstellungsflyer

Folgende Veranstaltungen werden als Rahmenprogramm angeboten:

  • Führung durch die Egon-Kuhn Geschichtswerkstatt mit Susanne Böhmer
    Montag, 11.11.2024, 15.00 Uhr, Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4, 30451 Hannover
  • „Von Weimar lernen?“ Vortrag mit Frank Werner, Historiker, Chefredakteur ZEIT Geschichte
    Donnerstag, 14.11.2024, 18 Uhr, ZeitZentrum Zivilcourage, Theodor-Lessing-Platz 1a, 30159 Hannover
  • Rundgang über den Stadtfriedhof Ricklingen zu den Ehrengräbern mit Jonny Peter, Sylvia und Manfred Wolter
    Sonntag, 17.11.2024, 11.00 Uhr, Ricklinger Friedhof, Göttinger Chaussee 250, Hannover-Ricklingen
  • 1933: Politik und Terror in Hannover, Vortrag mit Dr. Peter Schulze, Historiker, Hannover
    Donnerstag, 21.11.2024, 18 Uhr, Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4, 30451 Hannover


Detailinformationen dazu finden sich in der Programmübersicht.

Über die Ausstellung

Das im Februar 1924 gegründete Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold entwickelte sich in den politischen Wirren der 1920er-Jahre rasch zur größten republikanischen und verfassungsverteidigenden Organisation in der Weimarer Republik. Schwerpunkte der Ausstellung liegen auf der Gründungsphase und den Zielen des Reichsbanners, den Aktivitäten und Aktionsformen zur Verteidigung der Republik und dem Widerstand von Angehörigen des Reichsbanners gegen den Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird das politische Engagement ehemaliger Reichsbanner-Angehöriger nach 1945 aufgegriffen. Die Ausstellung kann dabei auf neueste Forschungsergebnisse zurückgreifen und präsentiert unbekannte Fotos und Dokumente.

Zum Download

Ausstellungsplakat
Ausstellungsflyer
Programmübersicht / Termine